Antrag: | Einsamkeit begegnen – Für ein Mecklenburg-Vorpommern der gelebten Gemeinschaft |
---|---|
Antragsteller*in: | Ines Balke (KV Mecklenburgische Seenplatte) |
Status: | Geprüft |
Eingereicht: | Gestern, 20:10 |
V9-Ä3: Einsamkeit begegnen – Für ein Mecklenburg-Vorpommern der gelebten Gemeinschaft
Antragstext
Von Zeile 3 bis 13:
ältere Menschen in ländlichen Räumen sowie Jugendliche und junge Erwachsene sind betroffen. Einsamkeit ist kein individuelles Schicksal, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie kann krank machen, demokratisches Vertrauen untergraben und gesellschaftliche Spaltung vertiefen. Besonders in unserem Flächenland mit demografischem Wandel, schwacher Infrastruktur und hoher Abwanderung ist Einsamkeit ein wachsendes Risiko – mit sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Die Bekämpfung von Einsamkeit ist nicht nur Ausdruck unserer Solidarität, sondern auch ein Beitrag zur Stabilität, Gesundheit und Demokratie. Als Bündnisgrüne setzen wir uns für eine Politik ein, die soziale Teilhabe stärkt, Strukturen vor Ort fördert und Isolation entschlossen entgegenwirkt – für alle Generationen, für alle Menschen.
Einsamkeit ist ein individuelles Schicksal. Darüber hinaus gehend ist sie eine gesellschaftliche Herausforderung! Denn Einsamkeit beeinträchtigt nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern auch die öffentliche Gesundheit, den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Produktivität. Einsamkeit erhöht nachweislich die Sterblichkeit. Sie ist ein Risikofaktor für psychische Erkrankungen und kann sowohl Symptom als auch Ursache unterschiedlicher Krankheitsbilder sein. Einsamkeit ist ein Türöffner für Radikalisierungsprozesse.
Weil Einsamkeit in viele Lebensbereiche hineinwirkt, finden Maßnahmen gegen Einsamkeit vielfältige Ansatzpunkte.
Als Bündnisgrüne setzen wir uns grundsätzlich für eine Politik ein, die Einsamkeit entschlossen entgegenwirkt – für alle Generationen und alle Menschen.
Unterstützer*innen
- Kirchhefer, Rainer (KV MSE)
- Spittel, Marcel (KV MSE)
- Wegner, Andreas (KV MSE)
- Kühn, Steffi (KV MSE)
- Christoph Jendersie (KV Mecklenburgische Seenplatte)
- Irene Blendinger (KV Mecklenburgische Seenplatte)
- Helmut Geißler (KV Mecklenburgische Seenplatte)
Von Zeile 3 bis 13:
ältere Menschen in ländlichen Räumen sowie Jugendliche und junge Erwachsene sind betroffen. Einsamkeit ist kein individuelles Schicksal, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie kann krank machen, demokratisches Vertrauen untergraben und gesellschaftliche Spaltung vertiefen. Besonders in unserem Flächenland mit demografischem Wandel, schwacher Infrastruktur und hoher Abwanderung ist Einsamkeit ein wachsendes Risiko – mit sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Die Bekämpfung von Einsamkeit ist nicht nur Ausdruck unserer Solidarität, sondern auch ein Beitrag zur Stabilität, Gesundheit und Demokratie. Als Bündnisgrüne setzen wir uns für eine Politik ein, die soziale Teilhabe stärkt, Strukturen vor Ort fördert und Isolation entschlossen entgegenwirkt – für alle Generationen, für alle Menschen.
Einsamkeit ist ein individuelles Schicksal. Darüber hinaus gehend ist sie eine gesellschaftliche Herausforderung! Denn Einsamkeit beeinträchtigt nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern auch die öffentliche Gesundheit, den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Produktivität. Einsamkeit erhöht nachweislich die Sterblichkeit. Sie ist ein Risikofaktor für psychische Erkrankungen und kann sowohl Symptom als auch Ursache unterschiedlicher Krankheitsbilder sein. Einsamkeit ist ein Türöffner für Radikalisierungsprozesse.
Weil Einsamkeit in viele Lebensbereiche hineinwirkt, finden Maßnahmen gegen Einsamkeit vielfältige Ansatzpunkte.
Als Bündnisgrüne setzen wir uns grundsätzlich für eine Politik ein, die Einsamkeit entschlossen entgegenwirkt – für alle Generationen und alle Menschen.
Unterstützer*innen
- Kirchhefer, Rainer (KV MSE)
- Spittel, Marcel (KV MSE)
- Wegner, Andreas (KV MSE)
- Kühn, Steffi (KV MSE)
- Christoph Jendersie (KV Mecklenburgische Seenplatte)
- Irene Blendinger (KV Mecklenburgische Seenplatte)
- Helmut Geißler (KV Mecklenburgische Seenplatte)